Von Palmsonntag bis Ostersonntag – Karwoche und Osterbräuche kurz erklärt!
Kulturelles · 01. April 2021
Grüne Kräuter am Gründonnerstag, ein Filmverbot an Karfreitag und die Frage: Was hat es eigentlich mit den Eiern an Ostern auf sich? Man muss nicht unbedingt gläubig sein, um sich für die Bräuche und Traditionen rund um das Osterfest zu interessieren. Oder sind Karfreitag und Ostermontag keine Feiertage bei Euch? Einen kurzen Überblick dazu bekommt ihr im heutigen Blogartikel.

"Alle Jahre wieder" - Die Geschichten unserer Weihnachtslieder
Kulturelles · 20. Dezember 2020
Wir singen sie jedes Jahr aufs Neue, kennen fast alle Strophen auswendig, aber trotzdem wissen wir kaum, welche Geschichten und Schicksale sich hinter der Entstehung unserer Weihnachtslieder verbergen.

Ausstellungen · 20. Juli 2020
Die beiden Nördlinger Künstler Michael Maschka und Wolfgang Mussgnug zum ersten Mal in einer gemeinsamen Ausstellung. Meine Eindrücke der Ausstellung und ein Kurzportrait der beiden Künstler findet ihr hier.

Literatur · 05. Juli 2020
„Irgendwann einmal schreibe ich ein Buch“ – Sätze, wie diesen, habe ich persönlich schon oft gehört. Allerdings unterschätzen viele die Hürden, die von der Idee im Kopf bis zum fertigen Buch zu meistern sind. Helena Weber hat genau das gemacht und sich Zeit für Eure Fragen genommen.

Kulturelles · 17. Juni 2020
Wer online die Begriffe „Welterbe“ und „Deutschland“ sucht, wird schnell fündig und stößt auf eine Seite der Deutschen UNESCO-Kommission, die titelt: „UNESCO – WELTERBE. DAS BEDEUTENDSTE WAS MENSCH UND NATUR HINTERLASSEN HABEN“. Aber wer bestimmt denn, was von Bedeutung ist und was nicht? Und was gehört alles dazu?

Kulturelles · 10. Juni 2020
Am 7. Juni jeden Jahres feiert die UNESCO ihren Welterbetag. Im Zuge dessen haben sich einige von Euch einen Blogartikel zur UNESCO und dem Welterbe gewünscht. Los geht’s hier mit dem 1. Teil und Euren Fragen zur UNESCO!

Ausstellungen · 20. Februar 2020
"Who Let The Dogs Out?" heißt es vom 28.11.2019 noch bis 19.04.2020 im Bayerischen Nationalmuseum. Die Ausstellung >Treue Freunde - Hunde und Menschen< gibt dem "besten Freund des Menschen" eine Bühne und beleuchtet kulturgeschichtlich die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Absolut sehenswert!

Kulturelles · 29. Oktober 2019
Trotz unterschiedlichster Formen und Stile bleibt eines bei den meisten Brautkleidern gleich: die Farbe. Ein leuchtend Rotes Kleid beim Gang zum Altar ist zwar nicht verboten, führt aber doch zur ein oder anderen hochgezogenen Augenbraue. Warum eigentlich? Seit wann und warum sind Brautkleider weiß?

Kulturelles · 01. September 2019
Wer sich auf Vox ab und an gewisse Formate zum Thema Hochzeit ansieht, wird bemerken: da fehlt doch ein Part. Warum Hochzeiten immer noch Braut-Sache zu sein scheinen und wie das alles mit der Emanzipation zusammenhängt, gibts hier im Artikel.